
ERP-Systeme:
Definition, Beispiele, Vorteile
Sie fragen sich, ob der Einsatz eines ERP-Systems in Ihrem Unternehmen sinnvoll wäre? Gerade für mittelständische Unternehmen mit komplexen Strukturen kann ein ERP-System helfen, Abläufe zu vereinheitlichen, Transparenz zu schaffen und Ressourcen gezielter einzusetzen. Auf dieser Seite erhalten Sie einen kompakten Überblick über zentrale Vorteile, typische Einsatzbereiche und technologische Varianten – ob vollständig in der Cloud oder hybrid.
Definition
ERP-System – einfach erklärt
ERP-Systeme sind aus modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch was ist ERP eigentlich? Wir verraten es Ihnen!
Was ist ERP?
Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch: „Unternehmensressourcen-Planung“. Ob Materialbedarfsplanung, Personalwirtschaft oder Dokumentenmanagement – die Ressourcen, die geplant werden müssen, sind heutzutage vielfältiger denn je. Zudem erfolgt diese besonders herausfordernde Aufgabe zunehmend digital; somit sind „ERP“ und „ERP-System“ meistens gleichbedeutend zu verstehen.
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System ist eine Softwarelösung, die Sie dabei unterstützt, die Ressourcen Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation zu planen. Um dies bewerkstelligen zu können, vereinen ERP-Lösungen zahlreiche Geschäftsanwendungen und alle relevanten Betriebsdaten in einer Datenbank, wo sie verarbeitet und gespeichert werden. Über ein ERP-System können Sie nicht nur alle Geschäftsprozesse abbilden und steuern – dank integrierter Business Intelligence können Sie präzise Datenanalysen und aussagekräftige Reports bedarfsorientiert erstellen.

Nutzen
ERP-Systeme: Alle Vorteile auf einen Blick
Ein ERP-System ist weit mehr als nur eine Softwarelösung: Es ist das digitale Rückgrat jedes modernen Unternehmens. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bieten ERP-Systeme entscheidende Vorteile, um wettbewerbsfähig bleiben sowie effizient wachsen zu können. Gerne listen wir die wichtigsten Vorteile im Folgenden für Sie auf:
Wiederkehrende Prozesse wie Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung oder Lagerverwaltung lassen sich automatisieren. So gewinnen Ihre Teams wertvolle Zeit für das Kerngeschäft und steigern die Effizienz im Alltag.
Mit einem ERP-System behalten Sie die Auslastung von Personal, Maschinen und Materialien stets im Blick. Die zentrale Planung ermöglicht es, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Kapazitäten gezielt einzusetzen.
Alle berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter greifen auf die gleichen, zentral gepflegten Daten zu. Abweichende Lager- oder Kundendaten lassen sich auf diese Weise vermeiden: Ihre Entscheidungen basieren auf konsistenten Informationen.
Durch integrierte BI-Lösungen mit branchenspezifischen Datenmodellen erstellen Sie individuelle Auswertungen, Dashboards und Reports. Diese helfen Ihnen dabei, relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, um anschließend datenbasiert schneller reagieren zu können.
Automatisierte Prozesse und rollenbasierte Zugriffsrechte senken die Fehleranfälligkeit im Tagesgeschäft und sorgen für ein hohes Maß an Datensicherheit – auch bei wachsender Komplexität.
Ein ERP-System hilft dabei, Prozesse zu verschlanken, Planungsfehler zu vermeiden und unnötige Ausgaben zu reduzieren. Sie möchten wissen, wie groß das Einsparpotenzial sein kann? Das erfahren Sie auf unserer Seite zur Kostenersparnis durch ein ERP-System – inklusive Rechenbeispiel.
Gerade in dynamischen Märkten ist es wichtig, flexibel zu bleiben. ERP-Systeme machen es möglich, Prozesse anzupassen, Blockaden zu identifizieren und schnell neue Anforderungen zu integrieren.
Statt vieler Einzellösungen arbeiten Sie mit einer integrierten Plattform. Das reduziert den Wartungsaufwand, erleichtert das Onboarding neuer Teammitglieder und sorgt für eine klar strukturierte IT-Landschaft.
Um von den zuvor genannten Vorteilen nachhaltig zu profitieren, ist es entscheidend, Ihr ERP-System von Anfang an richtig aufzusetzen. Sie möchten wissen, wie eine erfolgreiche Einführung gelingt?
Wir machen Technologien nutzbar
Cloud, Hybrid & Co.: Welche ERP-Variante passt zu Ihnen?
ERP-Systeme lassen sich heute flexibel betreiben – ob vollständig in der Cloud (SaaS) oder als hybride Lösung.
Insbesondere Cloud-ERP-Systeme gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie sich optimal für den mobilen Arbeitsalltag eignen. Zum einen können sie geräte- und ortsunabhängig sowie im Browser genutzt werden. Zum anderen lassen sich cloudbasierte ERP-Systeme schneller implementieren und sind hierbei skalierbar, was insbesondere für mittelständische Unternehmen große Vorteile mit sich bringt.
Aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz und weiterentwickelte BI-Funktionen erweitern den Leistungsumfang moderner ERP-Systeme – für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Sie fragen sich, welches Betriebsmodell für Ihre Organisation sinnvoll ist oder wie die technologische Basis Ihrer Lösung aussehen sollte? Wir unterstützen Sie gerne – von der Auswahl bis zur Umsetzung.
Exkurs
Sie möchten die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS besser verstehen? Dann empfehlen wir unser Whitepaper „Pizza as a Service“.
Sie interessieren sich für das Thema Software-as-a-Service? Mit nur einem Klick erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen sollten:
Erklärvideo
Das ERP-System von unitop
Am Beispiel von unitop, unserer ganzheitlichen Branchenlösung, die auf Microsoft Dynamics 365 Business Central basiert, erläutern wir Ihnen die Funktionsweise eines ERP-Systems:
Funktionen
Das leisten ERP-Systeme für Ihr Unternehmen
ERP-Lösungen sind Systeme, die zur Steuerung sämtlicher in einem Unternehmen bzw. einer Organisation ablaufender Geschäftsprozesse eingesetzt werden. Moderne ERP-Systeme enthalten vielfältige Funktionen, die über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Planung der Prozesse über sämtliche Unternehmensebenen hinweg möglich – unabhängig davon, ob es sich um verschiedene Abteilungen oder verschiedene Werke handelt. ERP-Systeme vernetzen alle beteiligten Ebenen geschickt miteinander:
Beispiele aus der Praxis
ERP-Systeme im Unternehmensalltag – typische Anwendungsbeispiele
Was ERP-Systeme für Ihr Unternehmen leisten, haben wir Ihnen bereits erläutert. Im Folgenden gehen wir Ihnen noch drei Beispiele typischer Einsatzszenarien:
Dank ERP behalten Lageristinnen und Lageristen jederzeit den Überblick über aktuelle Bestände, und zwar ganz ohne manuelle Zählungen oder Excel-Listen. Materialbewegungen werden automatisch erfasst, sodass das Einkaufsteam frühzeitig Nachbestellungen auslösen kann. Das verhindert, dass wichtige Komponenten fehlen oder das Lager überquillt. Dadurch können alle Beteiligten entspannter, effizienter und vorausschauender arbeiten.
Ein ERP-System unterstützt HR-Abteilungen dabei, Personaldaten zentral zu verwalten, Urlaubsanträge zu koordinieren oder Lohnabrechnungen effizient zu erstellen. So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung nicht nur Zeit bei der Pflege von Stammdaten oder der Erstellung von Arbeitsverträgen sparen: Dank der frei gewordenen Zeit können sie sich stärker auf strategische Aufgaben wie Recruiting oder Personalentwicklung konzentrieren.
Von der Eingangsrechnung bis zur Bilanz: In der Buchhaltung sorgt ein ERP-System für eine lückenlose Erfassung und Verarbeitung aller Buchungen, Rechnungen und Zahlungen. Ihre Finanzbuchhalterinnen und Finanzbuchhalter profitieren von automatisierten Workflows, zum Beispiel für den Zahlungsabgleich oder die Umsatzsteuervoranmeldung. Das reduziert manuelle Fehlerquellen und schafft Freiraum für fundierte Auswertungen und die strategische Finanzplanung.

Weitere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen finden Sie auf unserer Referenzenseite:
Kundenstimme
Im folgenden Video zeigen wir Ihnen exemplarisch, wie der ERP-Einsatz bei einem unserer Kunden im Alltag aussieht:
Vielseitig einsetzbar
ERP-Systeme für jede Unternehmensgröße
ERP-Systeme wurden ursprünglich nur in großen Industrieunternehmen verwendet. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Nutzung der Systeme allerdings erheblich verändert. Heute finden sich ERP-Lösungen in jeder Art von Unternehmen bzw. Organisationen. Ganz egal, ob Großunternehmen, Klein- oder Familienbetriebe.
Die derzeitig am Markt befindlichen ERP-Systeme, wie beispielsweise Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Navision), beinhalten eine große Menge von Funktionen und verwalten sie in einer einheitlichen Datenbank. Die einfache Datenerfassung und die Integration von Prozessen aus allen Abteilungen erleichtern das Arbeiten und Organisieren der Arbeitsabläufe eines Unternehmens enorm. Vor allem wird dank eines ERP-Systems wie Microsoft Dynamics 365 Business Central nur eine einzige Datenbank für alle unterschiedlichen Funktionen und Bereiche des Unternehmens benötigt.
Branchen
Historie
Die ERP-Geschichte im Schnelldurchlauf
#TeamGOB
Wir sind auf Wachstumskurs und suchen Menschen, die mit uns gemeinsam die Digitalisierung im Mittelstand vorantreiben. Menschen, die neben Deutsch auch Englisch sprechen oder bspw. C/AL, AL, Python, JavaScript, SQL oder .Net schreiben, für die UX Gewohnheit ist oder die für Sales brennen, die von KI, BI & Big Data träumen oder die innovatives Marketing und Personalarbeit leben.
Sie erkennen sich darin? Wir stellen regelmäßig ein!