Zum Hauptinhalt springen
Puzzelstücke, die zusammengesetzt werden.

Beratungspakete (Changemanagement)

Ihre Beratungspakete auf einen Blick!

Aus Erfahrungen unserer Kundenprojekte haben wir typische Einsatzszenarien für Sie in Beratungspaketen zusammengestellt - Erfahren Sie mehr über unsere einzelnen Beratungspakete. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen auch individuelle Konzepte für Ihre spezifischen Herausforderungen:

Mann und Frau diskutieren in einem Meeting.

INITIALWORKSHOP CHANGE-MANAGEMENT

Digitalen Wandel gestalten

Mann in virtuellem Raum mit Datendiagramm

INITIALWORKSHOP BUSINESS INTELLIGENCE

Mit den richtigen Daten erfolgreich handeln

Frauengesicht vor Postit an Fenster.

PROZESS-CHECK-UP

Optimierungspotentiale entdecken

Dokumentensymbole

PROZESSOPTIMIERUNG

Prozesse effizient gestalten

Mann klickt auf virtuellen Button an Scheibe

DIGITALISIERUNG EINGANGS-RECHNUNGSPROZESS

Digital verwalten und sicher archivieren

Microsoft Modern Work Umgebung. Alle Logos aller Programme.

INITIALWORKSHOP MODERN WORKPLACE

Einführung Microsoft 365

Frau vor Laptop in virtuellem Meeting.

POTENTIALANALYSE TEAMS

Einführung von Microsoft Teams gestalten

Hand auf Notebook.

INITIALWORKSHOP INTRANET

Sharepoint Online

Initialworkshop Change-Management:​ „Den digitalen Wandel gestalten“​

Neue technologische Möglichkeiten konsequent zu nutzen bedeutet häufig auch Änderungen an Ihrer bestehenden Organisation und den damit verbundenen Prozessen und Strukturen. Entscheidend für den Projekterfolg ist dabei die Akzeptanz der Beschäftigten für diese Veränderungen. Methoden des Change-Managements können dabei helfen, diese Akzeptanz durch zielgenaue Kommunikation und Einbindung der Beteiligten sicherzustellen. In diesem Workshop unterstützen wir Sie dabei, die Herausforderungen in Ihrer Organisation/Ihrem Projekt zu identifizieren und die für Sie passenden Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung im Projekt zu entwickeln.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Glauben Sie, dass Ihre Organisation gut vorbereitet ist, um von den Vorteilen neuer Technologien wirklich profitieren zu können?
  • Welche Herausforderungen gibt es im IT-Projekt und welche Maßnahmen können bei den Herausforderungen unterstützen?
  • Suchen Sie Möglichkeiten, die Akzeptanz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die anstehenden Veränderungen zu stärken?
  • Wie kann ich den Umgang mit Widerständen in meiner Organisation/in meinem Projekt gestalten?

Vorgehensweise im Workshop:

Bestandsaufnahme

  • Wie ist die derzeitige Struktur in Ihrer Organisation und welche Stakeholder sind im IT-Projekt involviert?
  • Was sind die wesentlichen Veränderungen, die sich aus dem Projekt ergeben werden?
  • Wer ist von dieser Veränderung betroffen?
  • Welche Herausforderungen/Widerstände könnten entstehen?

Grundlagen

  • Grundlagen Change-Management
  • Veränderungsbereitschaft stärken
  • Umgang mit Widerständen
  • Betroffene zu Beteiligten machen

Ergebnisse

  • Herausforderungen und Veränderungsnotwendigkeiten identifizieren
  • Definition von Maßnahmen zur Stärkung der Akzeptanz
  • Entwicklung von Kommunikationsbotschaften

Prozess-Check-up: „Optimierungspotentiale entdecken“

Prozesse sind in vielen Organisationen häufig historisch gewachsen und wurden längere Zeit nicht systematisch überprüft. Die Neueinführung oder ein Update eines ERP-Systems ist eine gute Gelegenheit, um Prozesse auf Optimierungspotentiale zu überprüfen. Insbesondere, um sicherzugehen, dass nicht versucht wird, mit der neuen Software alte Prozesse abzubilden. In diesem Workshop machen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Prozessbeteiligten einen Prozess-Check-up. Welche Prozesse haben einen hohen Veränderungsbedarf, welche Prozesse weisen Optimierungspotentiale auf?

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Wie finde ich heraus, wo Optimierungspotentiale in meinen Prozessen liegen?
  • Welche Prozesse haben einen hohen Veränderungsbedarf?
  • Welche Veränderungen wären nötig, um von den Vorteilen neuer technischer Möglichkeiten zu profitieren?

Vorgehensweise im Workshop:

Bestandsaufnahme

  • Identifizierung und Grobanalyse der wesentlichen Kernprozesse
  • Ermittlung von Optimierungspotentialen
  • Darstellung von besonderen Veränderungsbedarfen im Hinblick auf die Nutzung von neuen technischen Möglichkeiten

Ergebnisse

  • Prozesslandschaft
  • Übersicht erster Optimierungspotentiale und Veränderungsbedarfe
  • Entwicklung von Maßnahmen für die weitere Vorgehensweise im Projekt

Prozessoptimierung: „Prozesse effizient gestalten“

Um neue technologische Möglichkeiten konsequent nutzen zu können, müssen häufig auch bestehende Prozesse geändert werden. Mit dieser Beratungsleistung unterstützen wir Sie dabei, Prozesse effizient zu gestalten und durch den Einsatz von Change-Management-Methoden die Akzeptanz für die damit verbundenen Veränderungen bei den Projektbeteiligten zu stärken.

Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam Prozesse mit einem hohen Veränderungspotenzial, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln in enger Abstimmung mit Ihnen Maßnahmen zur Umsetzung. Dabei stellen wir sicher, dass sowohl Ihre strategischen Ziele als auch das Detailwissen Ihrer Anwenderinnen und Anwender berücksichtigt werden.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Welche Optimierungspotenziale haben meine historisch gewachsenen Prozesse, um sie fit für die digitale Zukunft zu machen?
  • Wie kann ich erreichen, dass im Zuge meines IT-Projektes verschiedene Bereiche einheitliche Prozesse anwenden und optimal zusammenarbeiten?
  • Gibt es bei meinem IT-Projekt einzelne Prozesse mit einem hohem Veränderungsbedarf?

Vorgehensweise im Workshop:

Potentialanalyse

  • Anhand der Untersuchung der IST-Prozesse werden Optimierungspotentiale aufgezeigt​
  • Potentiale gemeinsam mit den Beteiligten identifizieren
  • Potentiale identifizieren – Veränderungsbereitschaft wecken

Zieldefinition

  • Ziele festlegen, die mit der Prozessoptimierung erreicht werden sollen (mit der Geschäftsführung/Führungsebene)​
  • Zielkonflikte werden identifiziert und ggf. wird eine Priorisierung der Ziele festgelegt
  • Rahmenbedingungen festlegen – Unterstützung der Führungsebene sicherstellen

Soll-Prozessentwicklung

  • Unter Berücksichtigung der Ziele werden gemeinsam mit den Beteiligten Prozesse entwickelt, die die erkannten Potentiale nutzen
  • Notwendige organisatorische Änderungen zur Umsetzung der Prozesse werden aufgenommen
  • Zukünftige Arbeitsweise entwickeln

Digitalisierung Eingangsrechnungsprozess „Digital verwalten und sicher archivieren“

Um Rechnungen konsequent digital zu verwalten und zu archivieren, müssen verschiedene organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt sein.

Mit dieser Beratungsleistung unterstützen wir Sie, ihren Eingangsrechnungsprozess effizient zu gestalten und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen zur Umsetzung.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Welche Möglichkeiten gibt es meine Rechnungen - insbesondere in Zeiten von Homeoffice - ortsunabhängig digital zu prüfen und zu genehmigen?
  • Wie kann ich Liegezeiten und Durchlaufzeiten innerhalb des Eingangsrechnungsprozesses effizient reduzieren?
  • Wie kann ich einen zentralen Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand einer Rechnung erlangen?
  • Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, um digital und sicher verwalten und archivieren zu können?

Vorgehensweise im Workshop:

Potenzialanalyse

  • IST-Prozesse
  • Bestellwesen
  • Genehmigungsprozesse
  • Anzahl Belege
  • Art der Belege
  • Aktueller Digitalisierungsgrad
  • Durchlaufzeit
  • Archivierung
  • Beteiligte Rollen
  • Potentiale identifizieren – Veränderungsbereitschaft wecken

Grobkonzept

  • SOLL-Prozess Definition
    • Definition der Zuständigkeiten
    • Maßnahmen zur Umsetzung
  • Technisches Umsetzungskonzept definieren
  • Abstimmung mit Wirtschaftsprüfer
  • Definition Umfang Verfahrensdokumentation
  • Rahmenbedingungen festlegen – Ziele an Prozessbeteiligte kommunizieren

Umsetzung

  • Bereitstellung der technischen Lösungen
  • Unterstützung bei Ausarbeitung und Abstimmung der Verfahrensdokumentation
  • Umsetzung der organisatorischen Maßnahmen
  • Schulung/Test der Anwenderinnen und Anwender
  • Implementierung des neuen Prozesses

Initialworkshop Modern Workplace: „Die Einführung von Microsoft 365 erfolgreich gestalten“

Schlagworte wie DIGITALISIERUNG oder MODERN WORKPLACE sind zurzeit in aller Munde.
Neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten, Zusammenarbeit effizienter zu gestalten. Um diese Möglichkeiten erfolgreich im Alltag umzusetzen, sind neben der Bereitstellung der Technologie häufig auch organisatorische Maßnahmen erforderlich.
Ein gemeinsames Verständnis für die zukünftige Arbeitsweise schafft die Grundlage für die erfolgreiche Einführung neuer Technologien und Methoden zur Zusammenarbeit. In diesem Workshop unterstützen wir Sie dabei, die für Ihr geplantes Projekt optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen.  

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Was heißt eigentlich Modern Workplace für meine Organisation, für meine Führungskräfte und für die Zusammenarbeit in meiner Organisation?
  • Was muss ich tun, um die Beschäftigten zu befähigen?
  • Welche Risiken gibt es bei der Einführung?
  • Welche Regeln brauchen wir für die Zusammenarbeit?
  • Wie kann ich den Informationsaustausch meiner Mitarbeitenden optimal gestalten?
  • Wie kann ich meine Dateiablage neu organisieren und dabei die Zusammenarbeit an Dateien optimieren?

Vorgehensweise im Workshop:

Bestandsaufnahme Organisation

  • Welche Ziele sollen durch die Einführung erreicht werden?
  • Welche typischen Anwendungsfälle gibt es?
  • Welche Anforderungen/Nutzungspotentiale gibt es?
  • Welche Schulungen werden benötigt?
  • Welche Widerstände könnten entstehen?

Zieldefinition

  • Was soll durch die Einführung von Microsoft 365 erreicht werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sollen dabei gelten?

Einführungsstrategie

  • Wie wird das Projektteam zusammengesetzt?
  • Welche anderen Stakeholder sind zu berücksichtigen?
  • Welche Aktivitäten sind erforderlich?
  • Wie soll der Zeitplan aussehen?
  • Was können wir tun, um eine einheitliche Nutzung sicherzustellen?
  • Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden?

Potenzialanalyse Teams: „Die Einführung von Microsoft Teams gestalten“

Teams von Microsoft 365 bietet neben der Videokonferenzfunktion viele neue Möglichkeiten für die effizientere Gestaltung der Zusammenarbeit. Um diese Möglichkeiten erfolgreich in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen, sind neben der Bereitstellung der Technologie häufig auch organisatorische Maßnahmen erforderlich. Ein gemeinsames Verständnis für die zukünftige Arbeitsweise schafft die Grundlage für die erfolgreiche Einführung neuer Technologien und Methoden zur Zusammenarbeit. Wir unterstützen Sie mit diesem Initialworkshop dabei, die Rahmenbedingungen für die konsequente Nutzung der Möglichkeiten von Microsoft Teams in Ihrer Organisation erfolgreich zu gestalten.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Was kann Microsoft Teams über die Videokonferenzfunktion hinaus?
  • Wie kann ich die Potentiale von Microsoft Teams in meiner Organisation vollständig nutzen?
  • Was muss ich tun, um die Mitarbeitenden zu befähigen?
  • Wie kann ich Microsoft Teams nutzen, um eine schnelle, transparente Kommunikation im Führungskreis zu erreichen?
  • Wie kann ich Meetings organisieren und Aufgaben direkt in einer Besprechung erfassen und zuweisen?

Vorgehensweise im Workshop:

Potentialanalyse

  • Welche Funktionen von Microsoft Teams werden bereits verwendet?
  • Wie findet darüber hinaus heute Zusammenarbeit statt?
  • Welche typischen Anwendungsfälle gibt es?
  • Welche Anforderungen/Nutzungspotentiale gibt es?
  • Welche Widerstände könnten entstehen?

Ziele und Umsetzung

  • Was soll für die Optimierung der Zusammenarbeit erreicht werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sollen dabei gelten?
  • Welche Schulungen werden benötigt?
  • Was können wir tun, um eine einheitliche Nutzung sicherzustellen?
  • Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden?

Initialworkshop Intranet: „Interne Kommunikation mit SharePoint Online gestalten“

Microsoft 365 stellt zahlreiche Möglichkeiten bereit, um Kommunikation in Organisationen zu unterstützen.
SharePoint Online bietet hier insbesondere die Möglichkeit, ein Intranet als zentrale Plattform für die Information und Kommunikation aufzubauen. Neben der technischen Bereitstellung hängt der Erfolg eines Intranets entscheidend von den eingestellten Inhalten und ihrer regelmäßigen Aktualisierung ab. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Möglichkeiten für ein Intranet auf Basis von Microsoft 365 und entwickeln mit Ihnen eine Vorgehensweise und Struktur, um Ihr Intranet-Projekt nachhaltig erfolgreich zu gestalten.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Wie kann ich eine zentrale Plattform schaffen, um Informationen für die gesamte Organisation bereitzustellen?
  • Welche Rolle spielt ein Intranet im Zusammenhang mit den anderen Kommunikationstools wie Yammer und Teams?
  • Wie können wir erreichen, dass Inhalte im Intranet übersichtlich und entsprechend ihrer Relevanz für verschiedene Zielgruppen dargestellt werden?
  • Wie können wir sicherstellen, dass Inhalte regelmäßig gepflegt und erweitert werden?

Vorgehensweise im Workshop:

Bestandsaufnahme

  • Wie erfolgt die interne Kommunikation heute?
  • Welche Art von Informationen werden für die gesamte Organisation bereitgestellt?

Möglichkeiten

  • Vorstellung der Möglichkeiten von Microsoft 365 und der typischen Anwendungen für die Gestaltung eines Intranets
  • Typische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Einführung

Einführungsstrategie

  • Welche Rollen im Projektteam müssen für ein erfolgreiches Projekt besetzt werden?
  • Welche anderen Stakeholder sind zu berücksichtigen?
  • Welche Aktivitäten sind erforderlich?
  • Wie soll der Zeitplan aussehen?
  • Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden?

Initialworkshop Business Intelligence: „Mit den richtigen Daten erfolgreich handeln“

Verlässliche Daten als Grundlage für strategische und operative Entscheidungen werden zunehmend ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen und Organisationen. Business-Intelligence-Systeme stellen Daten über aktuelle Entwicklungen der eigenen Organisation oder des Marktes zur Verfügung und ermöglichen damit Erkenntnisse für das weitere Handeln.
Zunehmend besteht aber die Herausforderung, aus den unterschiedlichen Daten die entscheidenden Kennzahlen zu definieren, mit denen sich Erfolg oder Misserfolg sowie potentielle Chancen für die eigene Organisation messen lassen. In diesem Workshop entwickeln wir mit Ihnen auf Basis der Erfahrung aus zahlreichen BI-Projekten die für Sie relevanten Kennzahlen sowie eine Einführungsstrategie für Ihr BI-System auf dem Weg zu einer datengetriebenen Organisation.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Womit messe ich eigentlich, ob meine Organisation als Ganzes oder in Teilbereichen erfolgreich ist?
  • Wie können wir einheitliche Kennzahlen als Grundlage für unsere Entscheidungen nutzen?
  • Wie kann ich Warnsysteme schaffen, um rechtzeitig über ungeplante Entwicklungen informiert zu werden?
  • Was muss ich tun, um mein BI-Projekt nachhaltig erfolgreich zu machen?
  • Welcher Kulturwandel steckt hinter dem Begriff „datengetriebene Organisation“?

Vorgehensweise im Workshop:

Potenzialanalyse

  • Wie werden heute Daten ausgewertet?
  • Wer erhält diese Daten und Auswertungen?
  • Welche Entscheidungen werden auf Basis von Daten getroffen?

Ziele und Kennzahlen

  • Welche unternehmerischen Strategien können durch Daten unterstützt werden?
  • Welche Kennzahlen werden dazu benötigt?
  • Welche Kennzahlen können den Erfolg messen, welche können Chancen aufzeigen?
  • Wie müssen diese Kennzahlen dargestellt werden, um schnelle Erkenntnisse zu ermöglichen?
  • Welche Zielgruppen sollen mit den Kennzahlen Entscheidungen treffen?

Einführungsstrategie

  • Welche Rollen im Projektteam müssen für ein erfolgreiches Projekt besetzt werden?
  • Welche anderen Stakeholder sind zu berücksichtigen?
  • Welche Aktivitäten sind erforderlich?
  • Wie soll der Zeitplan aussehen?
  • Welche Prioritäten sollen gelten?
  • Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden?